[German version below]

Germany’s New Space Strategy: Opportunities for Economy, Security, and Research

Yesterday, the CDU won the German parliamentary election, marking a significant political shift that will also impact the future of German space policy. The position paper by the CDU/CSU parliamentary group published end of January 2025, titled Space as an Opportunity, provides insight into the plans of the CDU. It outlines how Germany can strengthen its position in global space activities and what measures are planned in the areas of economy, security, research, international cooperation, and legal frameworks. While this position paper is not a full-fledged space plan of the new German government, it reveals the goals of the winner of the election who still needs to form a coalition to secure a functioning majority in the parliament. Here is what German companies and space actors can expect in the next years to come.

1. Space as an Opportunity

Space offers enormous potential for the economy, security, and environmental protection. Germany and Europe have yet to fully exploit these opportunities. The CDU is committed to positioning Germany as a leading space nation, leveraging both economic and security-related benefits.

2. Economy

With a rapidly growing global market exceeding €470 billion annually, the space sector presents vast economic opportunities. The CDU aims to foster a strong ecosystem of startups, SMEs, and large enterprises. Targeted investments, tax incentives, and reduced bureaucracy will help propel Germany to the forefront of European space activities.

3. Security

The war in Ukraine has underscored the critical role of space in national security. The CDU plans to expand Germany’s space situational awareness capabilities, protect critical infrastructure from cyberattacks, and invest in resilient satellite and communication systems. Additionally, Germany will be developed as a launch site for small rockets.

4. Research

Space research is a key driver of innovation across various industries. The CDU seeks to increase Germany’s space budget to reclaim its leadership position in Europe. Priorities include environmental protection, climate research, and promoting STEM education programs.

5. International Cooperation

Germany should play a central role in the European Space Agency (ESA) and take a more active part in astronaut missions. The CDU supports the goal of sending a German astronaut to the Moon as part of a European mission. Additionally, international partnerships will be expanded to support future space exploration and technology development.

The CDU aims to create a regulatory framework that fosters innovation while minimizing bureaucracy. A new German space law should not impose burdens on small and medium-sized enterprises. At the same time, international standards for responsible and sustainable space activities should be promoted.

Conclusion: Germany on Its Way to Becoming a Leading Space Nation

With these measures, the CDU seeks to position Germany as a key player in space activities. The focus is on economic growth, technological innovation, and international collaboration. The new government’s plans reflect an ambitious vision: Germany should not only benefit from space activities but also actively contribute to their future – economically, politically, and scientifically.

Photo credits: Jürgen Matern / Wikimedia Commons CC BY-SA 3.0


Deutsche Übersetzung:

Die neue deutsche Raumfahrtstrategie: Chancen für Wirtschaft, Sicherheit und Forschung

Gestern hat die CDU die Wahl zum deutschen Parlament gewonnen, ein bedeutender politischer Wechsel, der auch die Zukunft der deutschen Raumfahrtpolitik beeinflussen wird. Das Positionspapier der CDU/CSU-Bundestagsfraktion von Ende Jauar 2025 mit dem Titel Weltraum als Chancenraum gibt einen Einblick in die Pläne der CDU. Es zeigt auf, wie Deutschland seine Position in der globalen Raumfahrt stärken kann und welche Maßnahmen in den Bereichen Wirtschaft, Sicherheit, Forschung, internationale Kooperationen sowie rechtliche Rahmenbedingungen vorgesehen sind. Dieses Positionspapier ist zwar kein vollwertiger Plan der neuen deutschen Regierung, aber es zeigt die Ziele des Wahlsiegers auf, der derzeit noch eine Koalition bilden muss, um eine funktionierende Mehrheit im Parlament zu erhalten. Nachfolgend werden die wesentlichen Punkte des Positionspapiers, die deutsche Unternehmen und die Raumfahrtindustrie in den nächsten Jahren erwarten können, zusammengefasst.

1. Weltraum als Chancenraum

Der Weltraum bietet enormes Potenzial für Wirtschaft, Sicherheit und Umwelt. Deutschland und Europa haben diese Möglichkeiten bislang nicht vollständig ausgeschöpft. Die CDU setzt sich dafür ein, dass Deutschland eine führende Rolle in der Raumfahrt einnimmt, um sowohl wirtschaftliche als auch sicherheitspolitische Vorteile zu nutzen.

2. Wirtschaft

Mit einem weltweit wachsenden Markt von über 470 Milliarden Euro pro Jahr bietet der Raumfahrtsektor große wirtschaftliche Chancen. Die CDU will ein starkes Ökosystem aus Startups, Mittelständlern und Großunternehmen fördern. Gezielte Investitionen, Steuererleichterungen und Bürokratieabbau sollen die deutsche Industrie an die Spitze der europäischen Raumfahrt bringen.

3. Sicherheit

Der Ukraine-Krieg hat gezeigt, wie wichtig der Weltraum für die nationale Sicherheit ist. Die CDU plant den Ausbau eines eigenen Lagebilds des Weltraums, den Schutz kritischer Infrastruktur vor Cyberangriffen sowie Investitionen in resiliente Satelliten- und Kommunikationssysteme. Zudem soll Deutschland als Standort für kleine Trägerraketen etabliert werden.

4. Forschung

Forschung im Bereich Raumfahrt spielt eine Schlüsselrolle für Innovationen in vielen anderen Sektoren. Die CDU will das nationale Raumfahrtbudget erhöhen, um Deutschland als Innovationsführer zurück an die europäische Spitze zu bringen. Besondere Schwerpunkte liegen auf Umweltschutz, Klimaforschung und der Förderung von MINT-Studiengängen.

5. Internationale Kooperation

Deutschland soll eine zentrale Rolle in der Europäischen Weltraumagentur ESA einnehmen und stärker in astronautische Missionen eingebunden werden. Die CDU setzt sich dafür ein, dass ein deutscher Astronaut im Rahmen einer europäischen Mission zum Mond fliegt. Gleichzeitig sollen Kooperationen mit internationalen Partnern für zukünftige Missionen und Technologien intensiviert werden.

6. Rechtliche Rahmenbedingungen

Die CDU will den regulatorischen Rahmen für die Raumfahrt so gestalten, dass Innovation gefördert und Bürokratie vermieden wird. Ein neues deutsches Weltraumgesetz darf insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen keine Hürden schaffen. Gleichzeitig sollen internationale Standards für ein verantwortungsbewusstes Handeln im Weltraum gefördert werden.

Fazit: Deutschland auf dem Weg zur Raumfahrt-Nation

Mit diesen Maßnahmen will die CDU Deutschland zu einem führenden Raumfahrtakteur machen. Der Fokus liegt auf wirtschaftlichem Wachstum, technologischer Innovation und internationaler Zusammenarbeit. Die Pläne der neuen Regierung zeigen eine ambitionierte Vision: Deutschland soll nicht nur profitieren, sondern aktiv zur Zukunft der Raumfahrt beitragen – wirtschaftlich, sicherheitspolitisch und wissenschaftlich.

Photo Credits: Jürgen Matern / Wikimedia Commons CC BY-SA 3.0